


Safari in iOS 26: Updates für Unternehmen
Mit dem neuen iOS 26 bringt Apple eines der größten Updates für den mobilen Safari-Browser seit Jahren. Für Website-Betreiber heißt das: Handlungsbedarf! Viele gängige Webstandards wurden verändert oder neu priorisiert – was zur Folge hat, dass nahezu alle Seiten angepasst werden müssen, um weiterhin korrekt und performant dargestellt zu werden. Besonders in der DACH-Region ist das entscheidend, denn über 85 % der User nutzen Safari als Standardbrowser.
Doch nicht nur technisch, auch optisch ändert sich einiges: Das gesamte Look & Feel von Safari wurde überarbeitet. Transparente Elemente, ein dezenteres Scroll-Verhalten und neue Animationen sorgen für ein frisches Nutzererlebnis – haben aber auch direkte Auswirkungen auf die Gestaltung und Lesbarkeit von Websites. Farben, Kontraste und feste Navigationselemente sollten überprüft werden, damit Inhalte weiterhin klar und ansprechend wahrgenommen werden.
Wir haben unsere eigene Website bereits erfolgreich optimiert und unterstützen auch Kunden dabei, ihre Webauftritte fit für das Update zu machen.
Apple Business Connect: Chancen für Unternehmen
Neben den Safari-Neuerungen lohnt sich auch ein Blick auf Apple Business Connect. Darüber lassen sich Unternehmensinformationen direkt bei Apple verwalten – vom professionellen Eintrag des Hauptstandorts inApple Maps als digitale Visitenkarte bis hin zur Integration des Unternehmenslogos in der E-Mail-Kommunikation, um ein einheitliches und professionelles Markenbild sicherzustellen. Das Logo hat dabei nicht nur Wiedererkennungswert, sondern erhöht auch die Sicherheit: Nutzer:innen erkennen schneller, ob eine E-Mail tatsächlich von der Marke stammt – und können so seriöse Kommunikation leichter von Spam unterscheiden.
Auf diese Weise steigern Unternehmen ihre Sichtbarkeit in Maps, Siri und Wallet und stärken gleichzeitig das Vertrauen im direkten Kundenkontakt. Wer jetzt Website-Optimierungen vornimmt, sollte Apple Business Connect gleich mitdenken, um die eigene digitale Präsenz rundum zu stärken.
Frequently Asked Questions
FAQ
Safari ist in der DACH-Region der mit Abstand meistgenutzte mobile Browser – rund 85 % der iPhone-Nutzer:innen verwenden ihn als Standardbrowser. Mit iOS 26 führt Apple tiefgreifende Änderungen ein, die das Verhalten von Websites betreffen. Ohne Anpassungen können Darstellungsfehler, Ladeprobleme oder Einschränkungen bei interaktiven Funktionen auftreten. Deshalb sollten Unternehmen nun ihre Webauftritte zeitnah überprüfen und optimieren.
Apple setzt neue Sicherheitsstandards um, darunter strengere Regeln bei Cookies und Sessions. Zudem wurde die Rendering Engine überarbeitet, wodurch sich CSS- und JavaScript-Elemente teilweise anders verhalten. Auch Tracking- und Analyse-Methoden sind stärker eingeschränkt. Für Unternehmen bedeutet das: Webseiten müssen technisch aktualisiert werden, damit Login-Bereiche, Warenkörbe oder Analyse-Daten zuverlässig funktionieren.
Webseiten, die nicht auf iOS 26 optimiert sind, riskieren Funktionsstörungen. Beispielsweise können Formulare nicht mehr korrekt übermittelt werden, Warenkörbe leeren sich unerwartet oder Layouts verschieben sich. Besonders im E-Commerce kann das direkte Auswirkungen auf die Conversion-Rate und den Umsatz haben. Auch Tracking-Daten können fehlerhaft oder unvollständig erfasst werden.
Apple Business Connect ist ein kostenloses Tool, mit dem Unternehmen ihre Daten direkt bei Apple verwalten können. So lassen sich Standorte in Apple Maps eintragen, Öffnungszeiten aktualisieren oder Fotos und Logos einbinden. Dadurch erscheint ein Unternehmen in den Apple-Services (Maps, Siri, Wallet) konsistent und professionell – quasi als digitale Visitenkarte für iPhone- und Mac-Nutzer:innen.
Das Logo sorgt für Wiedererkennung und stärkt das professionelle Markenbild – nicht nur in Apple Maps, sondern auch in der E-Mail-Kommunikation. Ein einheitliches Erscheinungsbild auf allen Kanälen wirkt vertrauenswürdig und erleichtert Kund:innen die Orientierung. Gerade für lokale Unternehmen kann das einen Wettbewerbsvorteil bedeuten.
Beispiel aus der Praxis:
Ein regionales Restaurant trägt seinen Standort über Apple Business Connect ein. In Apple Maps erscheinen nun nicht mehr nur der Name und die Adresse, sondern auch das Logo und aktuelle Fotos. Gäste, die in Siri nach „italienisches Restaurant in der Nähe“ suchen, stoßen direkt auf den optimierten Eintrag. Gleichzeitig sorgt die Safari-Anpassung dafür, dass die Online-Reservierungsfunktion auf der Website auch nach dem iOS-Update reibungslos funktioniert. Ergebnis: Mehr Sichtbarkeit, professioneller Auftritt und höhere Conversion.