


Meta-Storytelling
Meta-Storytelling ist ein strategischer Ansatz, bei dem Geschichten plattformübergreifend erzählt und weiterentwickelt werden – von Instagram über Web3-Anwendungen bis hin zu Augmented Reality (AR), Virtual Reality (VR) und Chatbots. Früher reichte es, eine gute Geschichte einmal zu erzählen – im TV-Spot, auf der Website oder in einem Social-Media-Post. Heute hingegen begegnen Nutzer:innen Marken auf unterschiedlichsten Plattformen, oft gleichzeitig und mit völlig unterschiedlichen Erwartungen. Genau hier setzt Meta-Storytelling an: Statt einzelner Kampagnenelemente entsteht ein vernetztes Story-Ökosystem, in dem Nutzer:innen die Geschichte aktiv mitgestalten oder in verschiedenen digitalen Räumen weiterverfolgen können.
Marken, die auf Meta-Storytelling setzen, denken über klassische Kanäle hinaus. Ein Beispiel: Eine Marke erzählt auf Instagram den Beginn einer Geschichte, lässt sie über ein AR-Filter-Feature auf Snapchat interaktiv weitergehen, verknüpft sie mit exklusiven NFT-Inhalten im Web3 – und führt das Ganze über einen KI-gestützten Chatbot auf der Website in eine persönliche Richtung weiter. So entstehen nahtlose, individuelle und interaktive Markenerlebnisse, die sich dem Nutzerverhalten flexibel anpassen.
Was braucht es für erfolgreiches Meta-Storytelling?
Markenpräsenz im digitalen Multiversum
Meta-Storytelling ist mehr als ein Buzzword. Es ist ein Paradigmenwechsel für Markenkommunikation im digitalen Zeitalter. Wer heute noch in Kampagnen denkt, wird morgen überholt. Wer aber Geschichten erschafft, die sich über Plattformen, Realitäten und Technologien hinweg entfalten, schafft emotionale Markenbindungen, die tiefer gehen als jeder einzelne Touchpoint.
Frequently Asked Questions
FAQ
Meta-Storytelling ist ein strategischer Ansatz, bei dem Marken Geschichten plattformübergreifend und interaktiv erzählen – etwa über Social Media, Web3, Augmented und Virtual Reality sowie Chatbots. Die Story lebt dabei nicht nur auf einem Kanal, sondern entfaltet sich in verschiedenen digitalen Realitäten weiter.
Klassisches Storytelling folgt meist einer linearen Erzählstruktur und ist kanalgebunden. Meta-Storytelling hingegen verknüpft Inhalte dynamisch über mehrere Plattformen hinweg und ermöglicht Nutzer:innen, aktiv in die Geschichte einzutauchen oder sie mitzugestalten.
Social Media (z. B. Instagram, TikTok), immersive Technologien wie AR/VR, Web3-Plattformen (etwa für NFTs oder Token-Gating) sowie interaktive Tools wie Chatbots oder KI-Assistenten bieten ideale Möglichkeiten für Meta-Storytelling.
Es ermöglicht eine stärkere emotionale Markenbindung, individuellere Nutzererlebnisse, höhere Engagement-Raten und eine dauerhafte Präsenz über verschiedene Touchpoints hinweg – angepasst an das Verhalten und die Erwartungen der Zielgruppe.
Nicht unbedingt. Zwar erfordert es technologisches Know-how und gute Planung, doch bereits kleinere, kreative Umsetzungen – z. B. die Verbindung von Social Media mit einem einfachen AR-Filter oder Chatbot – können den Einstieg ermöglichen und starke Wirkung erzielen.