Programmatic Advertising

Programmatic Advertising bezeichnet den vollautomatisierten Ein- und Verkauf digitaler Werbeflächen in Echtzeit. Die Grundlage bildet ein datenbasierter Auktionsprozess (Real-Time Bidding), bei dem Werbeanzeigen auf Websites, in Apps, auf Connected TVs oder anderen digitalen Plattformen genau dann ausgespielt werden, wenn die Zielgruppe online ist – und das in Millisekunden. Im Gegensatz zu klassischen Buchungen über Medienagenturen erfolgt die Ausspielung dynamisch, nutzerzentriert und auf Basis umfangreicher Datenanalysen.

Präzise Zielgruppenansprache

Durch die Nutzung von First-Party- und Third-Party-Daten können Zielgruppen granular definiert werden – etwa nach demografischen Merkmalen, Interessen, Onlineverhalten oder geografischer Lage. So wird jede Anzeige möglichst relevant und kontextgerecht ausgespielt.

Echtzeitoptimierung

Die Kampagnenleistung kann live überwacht und auf Basis von KPIs wie Klickrate (CTR), Viewability oder Conversionrate angepasst werden. Dadurch lässt sich das Budget effizienter einsetzen.

Kostenkontrolle und Transparenz

Advertiser zahlen nur für Sichtkontakte und können ihr Budget gezielt auf performante Kanäle und Zielgruppen konzentrieren. Über sogenannte DSPs (Demand Side Platforms) sind alle Parameter transparent steuerbar.

Omnichannel-Ausspielung

Programmatic Advertising ist kanalübergreifend möglich: Ob auf Websites, in mobilen Apps, auf Connected TVs (CTV), DOOH (Digital Out of Home) oder Audio-Plattformen – alles lässt sich über eine zentrale Plattform steuern.

Programmatic Advertising im DACH-Raum

Im deutschsprachigen Raum – also in Deutschland, Österreich und der Schweiz – hat sich Programmatic Advertising als fester Bestandteil im digitalen Marketing etabliert. Große Medienhäuser wie Axel Springer, der ORF oder CH Media stellen ihre Werbeflächen zunehmend programmatisch zur Verfügung. Auch regionale Anbieter wie Austria WebAd oder die Swiss Marketplace Group machen ihre digitalen Inventare über Programmatic-Plattformen zugänglich. Ein wesentlicher Vorteil liegt in der Möglichkeit, regional äußerst präzise zu targeten – zum Beispiel per IP- oder GPS-Daten auf Postleitzahl-Ebene. Das ist vor allem für Marken mit regionalem Fokus, Einzelhändler:innen oder Eventveranstalter:innen von Bedeutung. Auch moderne Kanäle wie Connected TV und Digital Audio gewinnen im DACH-Raum an Relevanz: Plattformen wie Zattoo, Joyn oder Spotify lassen sich programmatisch bespielen und eröffnen neue kreative Werbeformate.

Ein weiterer Wachstumsbereich ist Digital Out of Home (DOOH): Digitale Screens an stark frequentierten Orten – etwa Bahnhöfen, Einkaufszentren oder Bushaltestellen – lassen sich in Echtzeit und zielgerichtet bespielen. Besonders in urbanen Zentren wie Berlin, Wien oder Zürich entfaltet DOOH sein volles Potenzial. Programmatic Advertising ist damit weit mehr als ein Trend – es ist der Schlüssel zu skalierbarem Wachstum. Wer auf datenbasierte Technologien setzt und Zielgruppen wirklich versteht, kann seine Kampagnen nicht nur effizienter ausspielen, sondern auch messbar erfolgreicher machen. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Datenanalyse, Kreation und Mediaplanung ist entscheidend.

Frequently Asked Questions

Klassische Online-Werbung basiert häufig auf festen Buchungen von Werbeflächen über direkte Kontakte zu Medienhäusern oder Plattformen – oft mit pauschalen Preisen und geringen Targeting-Möglichkeiten. Programmatic Advertising hingegen läuft vollautomatisiert und datenbasiert ab: In Echtzeit werden Anzeigen über Auktionsverfahren (Real-Time Bidding) dort ausgespielt, wo sich genau die passende Zielgruppe gerade aufhält – sei es auf einer Website, in einer App oder auf einem Smart TV. Diese Form der Werbung ist flexibler, effizienter und erlaubt eine deutlich präzisere Ansprache.

Beim Programmatic Advertising kommen sowohl First-Party-Daten (z. B. aus dem eigenen CRM oder Website-Tracking) als auch Third-Party-Daten (von externen Datenanbietern) zum Einsatz. Diese Daten helfen dabei, Zielgruppen nach Merkmalen wie Alter, Interessen, Onlineverhalten oder Standort zu segmentieren.

Datenschutz hat dabei oberste Priorität: Seriöse Anbieter achten streng auf die Einhaltung der DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) und bieten transparente Einwilligungs- und Opt-out-Möglichkeiten. Es werden keine personenbezogenen Daten verkauft, sondern anonymisierte Nutzerprofile verwendet.

Programmatic Advertising ist für nahezu alle Unternehmensgrößen und Branchen geeignet – vom lokalen Händler bis zum internationalen Konzern.

  • Kleinere Unternehmen profitieren von der Möglichkeit, regional sehr gezielt zu werben und das Budget effizient einzusetzen.
  • Größere Marken nutzen programmatische Kampagnen, um skalierbare Reichweite, dynamische Anzeigenformate und kanalübergreifende Kommunikation zu realisieren.

Besonders relevant ist Programmatic Advertising für Unternehmen mit einem klaren Zielgruppenverständnis und dem Wunsch, ihre digitale Werbung datenbasiert zu optimieren.

 

Programmatic Advertising ist plattform- und kanalübergreifend möglich – das macht es besonders vielseitig:

  • Websites und Apps: Klassische Display-Banner und native Ads
  • Connected TV (CTV): Bewegtbildwerbung auf Streaming-Plattformen wie Zattoo oder Joyn
  • Digital Out of Home (DOOH): Digitale Werbescreens an Bahnhöfen, Einkaufszentren, Haltestellen etc.
  • Audio-Plattformen: Werbung auf Diensten wie Spotify oder Audio Now
    Alle Kanäle lassen sich zentral über sogenannte DSPs (Demand Side Platforms) steuern – das spart Zeit, Ressourcen und sorgt für konsistente Ausspielung.

Im deutschsprachigen Raum (Deutschland, Österreich, Schweiz) bietet Programmatic Advertising besondere Chancen durch starke Medienpartnerschaften und regionale Präzision:

  • Zugang zu Premium-Inventaren von großen Medienhäusern wie Axel Springer, ORF, CH Media oder Blick
  • Regionale Targeting-Möglichkeiten bis auf Postleitzahlenebene dank IP- oder GPS-Daten
  • Anbindung an lokale Netzwerke wie Austria WebAd oder Swiss Marketplace Group
  • Wachsende Nutzung neuer Formate wie Connected TV oder DOOH – besonders in urbanen Räumen.

Diese Faktoren machen Programmatic Advertising im DACH-Raum zu einem wirkungsvollen Instrument für zielgerichtete, messbare Kampagnen mit hoher Relevanz.

Programmatic Advertising

29.07.2025

Automatisierte Werbeschaltungen, präzises Targeting und kanalübergreifende Ausspielung – Programmatic Advertising ermöglicht es, digitale Kampagnen datenbasiert und hoch effizient zu steuern. Besonders im DACH-Raum eröffnet das programmatische Marketing neue Chancen für skalierbares Wachstum.

GET IN TOUCH

Contact

Bereit, Ihr Unternehmen auf das nächste Level zu bringen? Wir stehen Ihnen zur Seite, um maßgeschneiderte digitale Lösungen zu entwickeln – sei es die Entwicklung einer Website, die Implementierung einer Softwarelösung oder die Optimierung Ihres Marketings.

 

T 0800 400 30 77

infoinscript.team