Faq
Mit dem EAA wird Barrierefreiheit für viele digitale Angebote zur Pflicht. Unternehmen sollten jetzt mit der Umsetzung beginnen, um rechtzeitig vorbereitet zu sein. Digi Access hilft dabei, rechtliche Anforderungen einzuhalten und digitale Inklusion strategisch zu nutzen.
Digi Access bietet eine Kombination aus technischem Know-how, rechtlicher Beratung und praxisnaher Umsetzung. Die Initiative begleitet Organisationen Schritt für Schritt – von der Analyse über die Konzeption bis hin zur Umsetzung barrierefreier digitaler Lösungen.
Neben der rechtlichen Absicherung profitieren Unternehmen durch bessere Usability, eine größere Zielgruppe und ein positives Markenimage. Barrierefreie Angebote sind oft für alle Nutzer:innen einfacher, schneller und angenehmer zu bedienen.
Für alle Unternehmen und Organisationen, die digitale Inhalte anbieten – also Websites, Online-Shops, Apps oder Plattformen. Ab 2025 wird sie durch den European Accessibility Act (EAA) in vielen Fällen gesetzlich verpflichtend.
Digitale Barrierefreiheit bedeutet, dass Websites, Apps und digitale Inhalte so gestaltet sind, dass sie von allen Menschen genutzt werden können – unabhängig von körperlichen, sensorischen oder kognitiven Einschränkungen. Dazu gehören z. B. Tastaturbedienung, Alternativtexte, klare Strukturen und einfache Sprache.
Eine Multi-Instanz-Lösung erlaubt es, mehrere Websites auf einer gemeinsamen technischen Basis zu betreiben – mit zentraler Verwaltung, aber individueller Inhaltssteuerung pro Instanz.
Updates, Wartung und Erweiterungen können effizient und konsistent durchgeführt werden. Gleichzeitig bleibt genug Flexibilität, um Inhalte und Funktionen pro Land oder Markt anzupassen.
TYPO3 bietet eine stabile, skalierbare Grundlage für komplexe Website-Strukturen und unterstützt Multi-Instanz- und Multi Language-Setups out of the box – ideal für international ausgerichtete Unternehmen.
Inhalte können in mehreren Sprachen erstellt und gepflegt werden. Die Ausspielung erfolgt gezielt je nach Instanz und Zielgruppe – etwa auf Deutsch für Österreich, in der Schweiz zusätzlich auf Französisch und Italienisch.
Ein Bewerbermanagementsystem vereinfacht und zentralisiert den gesamten Bewerbungsprozess von der Kandidatensuche bis zur Einstellung, wodurch Zeit und Ressourcen gespart werden. Zusätzlich schafft es Transparenz innerhalb der HR-Abteilung, indem eingesehen werden kann, was bisher mit Bewerber:innen kommuniziert wurde. Des Weiteren können mühelos neue Job-Inserate erstellt und auf unterschiedlichen Kanälen veröffentlicht werden.
Wir bieten die Möglichkeit, einen Demo-Termin zu buchen, um die Software kennenzulernen. Gerne gehen unsere Mitarbeiter mit Ihnen die HR-Software durch, um mehr über Ihre Bedürfnisse zu erfahren und wie INJOBS Ihnen helfen kann.
Die Implementierungszeit variiert, ist aber in der Regel schnell und effizient. Im Durchschnitt ist INJOBS etwa 3 Wochen nach Vertragsabschluss einsatzbereit. Nicht enthalten in dieser Zeitangabe sind der Import alter Bewerbungsdaten oder Schulungen. Diese müssen stets im Einzelfall abgestimmt werden.
INJOBS ist branchenübergreifend einsetzbar und wird bei der Ersteinrichtung auf Ihr Unternehmen abgestimmt. Benutzerdefinierte Stelleninserate, Berufsfelder, Bewerbungsformulare etc. – alles wird im Stil Ihres Unternehmens gehalten.
INJOBS ist für kleine, mittelständische und große Unternehmen sowie Konzerne geeignet. Je nach Unternehmen können verschiedene Features zusätzlich gebucht werden, um die Verwaltung noch angenehmer zu machen.
INJOBS ist eine moderne und komfortable Bewerbungsmanagement-Software zur Optimierung des Recruiting-Prozesses, die sehr großen Wert auf die Sicherheit Ihrer Daten legt. Der große Vorteil einer HR-Software besteht darin, den Zeitaufwand für die Verwaltung zu minimieren und die gespeicherten Daten zu zentralisieren. So unterstützt INJOBS Sie aktiv im Alltag bei Bewerbungsdaten-Management, Stelleninseraten, Onboarding, Verträgen, Terminverwaltung sowie Transparenz rund um die gesamte Kommunikation mit Bewerber:innen. Daneben kümmert sich INJOBS auch im Hintergrund um einen DSGVO-konformen Aufbewahrungsprozess für die Daten und schützt Ihre Bewerberdaten durch diverse Sicherheitsmechanismen.