Faq
Die Arbeit rundum die Videografie umfasst die Planung, Aufnahme, Bearbeitung und Veröffentlichung von Videos für verschiedene Zwecke wie Werbung, Marketing, Unterhaltung, Bildung und vieles mehr. Unsere Videografen kombinieren ihre kreativen Fähigkeiten und technischen Kenntnisse, um hochwertige Videos zu produzieren, die Ihre Botschaft effektiv vermitteln und Ihre Zielgruppe ansprechen. Sie stehen Ihnen zur Verfügung, um Ihre Visionen in eindrucksvolle Videos umzusetzen.
„Herz + Hand – INNERHOFER und Du.“ zeigt echte Mitarbeiter, ihre Geschichten und ihre Verbundenheit zum Unternehmen – emotional und authentisch.
Es bietet eine klare Übersicht über alle Markenrichtlinien, Farben, Schriften und Downloads – ideal für Partner, Medien und interne Teams.
Der User beantwortet einige kurze Fragen und erhält automatisch Vorschläge für passende Badstile inkl. Inspiration und Orientierung.
Der neue Auftritt setzt auf dunkleren Hintergrund, farbige Verläufe und dynamische Elemente – ein klarer Bruch mit dem üblichen Weiß der Branche.
Neben den vielen Vorteilen gibt es auch Herausforderungen:
- Datenschutz & Sicherheit: Große Datenmengen müssen vor Missbrauch geschützt werden.
- Hohe Anfangsinvestitionen: Aufbau und Integration erfordern Know-how und Infrastruktur.
- Datenqualität: Nur präzise und aktuelle Daten führen zu realistischen Simulationen.
Beispiel: Wenn Sensordaten unvollständig sind, kann der digitale Zwilling falsche Ergebnisse liefern und Entscheidungen verfälschen.
KI und IoT sind die Grundlagen für moderne digitale Zwillinge.
- IoT-Sensoren liefern die Live-Daten aus der realen Welt.
- KI-Algorithmen analysieren diese Daten und treffen Vorhersagen oder Optimierungsvorschläge.
Beispiel: In einem Smart Building kann die KI anhand des digitalen Zwillings automatisch die Heizleistung anpassen, um Energie zu sparen.
Digitale Zwillinge ermöglichen es, Prozesse zu testen, bevor sie real umgesetzt werden, wodurch Kosten gesenkt und Risiken minimiert werden. Unternehmen profitieren zudem von:
- Höherer Effizienz durch Simulation und vorausschauende Wartung.
- Kosteneinsparungen, da Fehler früh erkannt werden.
- Besseren Entscheidungen auf Basis von Echtzeitdaten.
- Nachhaltigerem Ressourceneinsatz, etwa durch optimierte Energieflüsse.
Digitale Zwillinge kommen in immer mehr Bereichen zum Einsatz:
- Industrie & Fertigung: Simulation von Produktionsabläufen und Qualitätskontrolle.
- Bauwesen & Infrastruktur: Planung und Überwachung von Gebäuden oder ganzen Städten.
- Gesundheitswesen: Erstellung virtueller Patientenmodelle zur Analyse von Therapien.
- Energie & Umwelt: Optimierung von Stromnetzen oder Windparks.
Beispiel: Siemens nutzt digitale Zwillinge, um Fertigungsprozesse in Echtzeit zu optimieren und Ausfallzeiten zu reduzieren.
Ein digitaler Zwilling ist ein virtuelles Abbild eines realen Objekts, Prozesses oder Systems. Dieses Modell wird kontinuierlich mit Echtzeitdaten aus Sensoren oder Software verknüpft, um den Zustand, das Verhalten oder die Leistung des Originals zu überwachen und zu simulieren.
Beispiel: Eine Produktionsmaschine wird digital gespiegelt, um Wartungsbedarf frühzeitig zu erkennen oder Abläufe effizienter zu gestalten.
Nach dem Check erhalten Sie eine klare Übersicht über den Ist-Zustand Ihrer Website sowie konkrete Handlungsempfehlungen – von technischen Anpassungen bis zu UX-Verbesserungen. So wissen Sie genau, welche Schritte den grössten Effekt bringen.
Beispiel: Bessere Ladezeiten, höhere Sichtbarkeit bei Google und eine gesteigerte Conversion Rate.
Online-Tools liefern nur Daten – keine Empfehlungen. Ein professioneller Check interpretiert die Ergebnisse, priorisiert Massnahmen und zeigt, welche Anpassungen tatsächlich Wirkung zeigen.
Beispiel: Ein Tool meldet „Bilder optimieren“ – wir zeigen, welche Bilder relevant sind und wie Sie sie am besten anpassen.
Mindestens einmal jährlich – idealerweise aber nach jedem grösseren Relaunch oder technischen Update. So stellen Sie sicher, dass Ihre Website immer mit aktuellen Anforderungen und Geräten Schritt hält.
Je länger eine Seite lädt, desto höher ist die Absprungrate – besonders auf mobilen Geräten. Google berücksichtigt die Ladezeit zudem beim Ranking.
Beispiel: Schon eine Verzögerung von einer Sekunde kann die Conversion Rate um bis zu 7 % senken.
Ein Performance Check ist eine umfassende Analyse Ihrer Website hinsichtlich Technik, Geschwindigkeit, Benutzerfreundlichkeit und SEO. Dabei wird geprüft, wie gut Ihre Seite funktioniert – und wo Verbesserungsbedarf besteht.
Beispiel: Wenn Bilder zu gross sind, kann das die Ladezeit verlängern und Besucher:innen abspringen lassen.
Ja, Inscript kann weiterhin auf die Ressourcen und Erfahrungen von team neusta zurückgreifen.
So profitieren unsere Kund:innen künftig von beiden Partnernetzwerken – den gewachsenen Beziehungen und der Umsetzungsstärke von team neusta sowie der internationalen Technologiekompetenz von Actum Digital.
Beispiel: Für ein gemeinsames Großprojekt können wir sowohl auf die Design-Teams von team neusta als auch auf die technischen Spezialist:innen von Actum Digital zugreifen.