Ein Mann und eine Frau arbeiten in einem Büro an ihren Laptops.
Ein Mann und eine Frau arbeiten in einem Büro an ihren Laptops.

European AI Act

Der European AI Act ist das weltweit erste umfassende Gesetz zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI). Die Europäische Union hat mit dieser Verordnung das Ziel, Innovation zu fördern und gleichzeitig die Sicherheit, Grundrechte und ethische Prinzipien zu schützen. Das Gesetz verfolgt einen risikobasierten Ansatz: KI-Systeme werden je nach ihrem potenziellen Risiko für die Gesellschaft in verschiedene Kategorien eingeteilt – von minimalem bis hin zu unannehmbarem Risiko. Besonders strenge Regeln gelten für sogenannte Hochrisiko-KI, die etwa im Gesundheitswesen, in der Strafverfolgung oder im Finanzsektor zum Einsatz kommt. Gleichzeitig schafft der European AI Act klare Leitlinien für Unternehmen, um Transparenz, Haftung und Vertrauenswürdigkeit in KI-Anwendungen zu gewährleisten. Die Vollständigen gesetzlichen Bestimmungen finden Sie hier.

Risikobasierte Einstufung

KI-Systeme werden in vier Kategorien eingeteilt: Unannehmbares Risiko (z. B. Social Scoring), Hohes Risiko (z. B. medizinische Diagnosen), Begrenztes Risiko (z. B. Chatbots mit Transparenzpflicht) und Minimales Risiko (z. B. Videospiele).

Strenge Vorgaben

KI-Systeme mit hohem Risiko müssen strenge Anforderungen erfüllen, darunter Datensicherheit, Transparenz, menschliche Kontrolle und genaue Dokumentation.

Regulierung von generativer KI

KI-Modelle wie ChatGPT oder DALL·E müssen transparent kennzeichnen, wenn Inhalte von KI erstellt wurden. Zudem sind Urheberrechtsschutz und Risikomanagement verpflichtend.

Verstöße und Sanktionen

Unternehmen, die gegen den AI Act verstoßen, drohen hohe Strafen von bis zu 35 Millionen Euro oder 7 % des Jahresumsatzes – abhängig davon, welcher Wert höher ist.

Verbotene KI-Systeme

Der European AI Act verbietet bestimmte KI-Systeme, die eine inakzeptable Gefahr für die Grundrechte und die Sicherheit der Menschen darstellen. Dazu gehören Social Scoring, wie es in autoritären Systemen eingesetzt wird, sowie KI-gestützte Verhaltensmanipulation, die Menschen zu schädlichem Verhalten verleiten könnte. Ebenfalls verboten sind biometrische Identifizierungssysteme im öffentlichen Raum, die in Echtzeit eingesetzt werden – mit wenigen Ausnahmen für Strafverfolgungsbehörden. Auch der Einsatz von emotionaler KI am Arbeitsplatz oder in Schulen, die das Verhalten oder den psychischen Zustand von Personen analysiert, ist untersagt. Diese Maßnahmen sollen verhindern, dass KI missbraucht wird und das Vertrauen der Bürger in neue Technologien gestärkt wird.

A Robot Head.
A Robot Head.

AI-Act Schulung

Der AI Act der Europäischen Union stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen. Frühzeitige Vorbereitung ist entscheidend, um den gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden. In Partnerschaft bieten wird eine umfassende Schulung an, die erklärt, welche Maßnahmen Unternehmen jetzt ergreifen sollten. Mit dem Gutscheincode INSCRIPT2025 erhalten Sie 20% Rabatt auf den regulären Preis. Der Normalpreis beträgt 199,00 Euro - mit dem Rabat zahlen Sie 159,20 Euro (inkl. Mwst.).

GET IN TOUCH

Contact

Bereit, Ihr Unternehmen auf das nächste Level zu bringen? Wir stehen Ihnen zur Seite, um maßgeschneiderte digitale Lösungen zu entwickeln – sei es die Entwicklung einer Website, die Implementierung einer Softwarelösung oder die Optimierung Ihres Marketings.

 

T 0800 400 30 77

infoinscript.team